13624 Weihung für Jupiter, Genius loci, Nymphen und Fortuna




© Obernburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Brunnenfassung
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Brunnen
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Hof der Benefiziarier-Station
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 070 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Platte mit Giebel. Im Giebelfeld profiliert gerahmte Muschelnische, flankiert von zwei Rosetten. Darunter gerahmtes Schriftfeld mit Peltenhenkeln mit Vogelkopfenden und Blattfüllung. In den Zwickeln Rosetten.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Genio loci et / Nymf(is) Fortunae Me/liori G(aius) Ianuarius / Victorinus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / Id(ibus) Iul(iis) Max(imo) et Ael(iano) co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 223 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (15. Juli)
Referenzen
- Literatur
- AE 2001, 1540; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 101 f. Abb. 101, 102
- Online Literatur
- HD047090; EDCS-24200309
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13624
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-10 17:02:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.