13623 Altar für die Campestres
1
2


1 © München - Archäologische Staatssammlung . Foto: M. Eberlein
2 © München - Archäologische Staatssammlung . Foto aus Steidl, Campestres Taf. 4
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 2002 im Kastell, sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Truppenbeiname eradiert
- Maße
- Breite: 047,5 Höhe: 105,5 Tiefe: 031,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten
- Inschrift
- Campestr/ibus sacrum / L(ucius) Petron[ius] / L(uci) filius Ste[l]/latina / Florentinus / domo Sald/as(!) praef(ectus) / coh(ortis) IIII Aq(uitanorum) / [[Commodia]]/[[nae]] eq(uitatae) c(ivium) R(omanorum) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- praefectus cohortis
- Kommentar
- zum Stifter siehe Nr. 13625
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 192 n. Chr.
- Begründung
- Truppenbeiname
Referenzen
- Literatur
- AE 2003, 1274; B. Steidl, Bayer. Vorgeschbl. 68, 2003, 89 ff.; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 194 Abb. 201, 202; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 172 Nr. 32
- Online Literatur
- HD045016; EDCS-30101109; TM 211385
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13623
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-12-30 17:18:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.