13572 Altar für Aesontius

© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainizza / Farra d`Isonzo (Gorizia, Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1922 aus der Kirche von Mainizza (bei der römischen Isonzobrücke)
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Sala IV
- Inventarnummer
- 48227
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Mainizza - Kapelle am Isonzo
Objekt
- Maße
- Breite: 017 Höhe: 036 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Aesontio / sacr(um) / L(ucius) Barbius Montan(us) / p(rimus) p(ilus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- primus pilus
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- InscrAqu-01, 00096; AE 1926, 00108; Lettich, Itinerari Epigrafici Aquileiesi 2003 Nr. 16; zu den Barbii: Sasel, Opera selecta 1992, 99 (Eirene 5, 1966, 117 - 137)
- Online Literatur
- HD024166; EDR072996; EDCS-01300047
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13572
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-25 15:45:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.