13539 Grabaltar des Tiberius Iulius Viator

© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Ronchi dei Legionari (Gorizia, Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1734 ausgegraben ?
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Lapidario
- Inventarnummer
- 71
Objekt
- Erhaltung
- Sockel u. Bekrönung fehlen, Rahmen tlw. abgebr.
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 113 Tiefe: 058
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Ti(berio) Iulio C(ai) f(ilio) / Fab(ia) Viatori / subpra[ef(ecto)] coh(ortis) III / Lusitanorum / IIIIvir(o) iur(e) dic(undo) / praef(ecto) coh(ortis) Ubiorum / equitatae / Erboniae Sex(ti) f(iliae) / Gratae uxori / C(aius) Iulius Aug(usti) l(ibertus) / Linus filio et / nurui
- Funktion
- subpraefectus cohortis, quattuorvir iure dicundo, praefectus cohortis
- Errichter
- pater, socer
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 26 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- InscrAqu-02, 02864; Lettich, Itinerari Epigrafici Aquileiesi 2003 Nr. 90; Zanier, Tra Aquileia e Lacus Timavi. Studi e Ricerche sulla Gallia Cisalpina 22, 2009, 41 III.3.4
- Online Literatur
- EDCS-08000138; EDR117728
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13539
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-04 19:04:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.