13534 Bauinschrift für ein macellum
1
2


1 © Zuglio - Museo Archeologico Iulium Carnicum, Foto: Kresimir Matijevic
2 © Zuglio - Museo Archeologico Iulium Carnicum (Foto: EDH/F025941)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Bauquader
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Zuglio (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1828, sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Iulium Carnicum, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Zuglio (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Zuglio - Museo Archeologico Iulium Carnicum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 371002
Objekt
- Erhaltung
- Rahmen tlw. abgebr., zerbrochen
- Maße
- Breite: 085 Höhe: 058 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Ex indulgentia / sacra dom(ini) n(ostri) Invicti / Imp(eratoris) M(arci) Aureli Alexand(ri) Aug(usti) / macellum restitutum / curante Falerio Faleriano
- Buchstabenhöhe
- 5 - 3 cm
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 222 n. Chr. - 235 n. Chr.
- Begründung
- Regierungszeit des Severus Alexander
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 01837; D 05443; Moro, Iulium Carnicum (Zuglio), 1956, 207 Nr. 15; Mainardis, Iulium Carnicum (Antichità Altoadriatiche Monografie 4) 2008, 126 Nr. 33
- Publikationen
- HARL Ortolf, … und Mommsen hatte doch Recht: querendum sit potius Aguontum ad Lienz, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 237–270
- Online Literatur
- EDR007243; EDCS-04200896
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13534
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-11 18:44:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.