135 Fragment einer Grabinschrift




1 2 3 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
4 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Au am Leithaberge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1914 aus spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 1088
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr, horizontal gebrochen, bestoßen
- Maße
- Breite: erh 078,5 Höhe: 090 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- gerahmtes Schriftfeld, rechts leicht eingetieftes Seitenfeld mit Figur des trauernden Attis
- Inschrift
- S]isionis / [--- Cu]rmisag(ius) / [---]ula vi(va) / [--- Cu]rmisag(ius) / [---]ina
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Schober, ÖJh 1914, 242 Nr. 17 Abb. 205; CSIR Carnuntum 203; Noll, Inschr. 1986 Nr. 328; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 340 Nr. 442
- Online Literatur
- EDCS-25800259; TM 410161
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/135
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-10 15:39:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.