1341 Grabrelief einer Familie






© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Arkadengang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Alle Seiten glatt (grob gespitzt), überstehende Teile (Gesichter) abgearbeitet, Rahmen bestoßen
- Maße
- Breite: 119,5 Höhe: 077,2 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Familie: in Rechtecknische Brustbilder von vier Erwachsenen und einem Kind. Von links Mann: bärtig, Ärmeltunica, Toga contabulata. zwei einheimische Frauen: Haube, Umhang, Doppelknopffibeln, Brosche, Halskette, Halsreif mit Lunula, Armreifen. Mann: bärtig, Tunica, Toga contabulata, in der Linken Rolle (volumen). Vorn links Kind.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 220 n. Chr.
- Begründung
- Frühform der Toga contabulata
Referenzen
- Literatur
- Diez, Flavia Solva Nr. 120; Hainzmann - Pochmarski Nr. 100; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 51; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 267 Nr. 508
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1341
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-02-01 16:11:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.