1336 Grabrelief eines Ehepaares






© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Arkadengang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Oberseite eben gearbeitet (grob gespitzt), linke Seite und Unterseite glatt (fein gespitzt), rechts abgebrochen, linkes Seitenrelief abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 080,4 Höhe: erh 078,5 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Ehepaar: links Brustbild einer Frau: gewelltes Haar, gegürteteTunica mit geknöpften Ärmeln, Mantel. Rechts schloss heute weggebrochenes Männerporträt an. Links Seitenfeld mit tanzender Figur: Satyr mit einem Gegenstand in der gesenkten linken Hand, die rechte Hand ist über den Kopf erhoben.
- Kommentar
- vgl. 1337 und 1281 (nicht zugehörig)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 161 n. Chr. - 190 n. Chr.
- Begründung
- Frisur
Referenzen
- Literatur
- Diez, Flavia Solva Nr. 115; Hainzmann - Pochmarski Nr. 95; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 34; Karl u. a. CRPA 17 Fig. 5
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1336
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Paul Victor Bayer
Ubi Erat Lupa, Graz
- Letzte Änderung
- 2023-11-04 23:19:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.