1335 Grabrelief einer Familie
1
2
3
4




1 2 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Arkadengang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Zwei Fragmente, linke und rechte Seite abgearbeitet (grob gespitzt), Unterseite glatt, verwittert, oberer Rahmen bestoßen, überstehende Teile (Kind, unterer Rahmen) abgearbeitet, Zangenloch in der Brust der Frau, Augenhöhlen nachgebohrt
- Maße
- Breite: erh 070 Höhe: 090 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Familie: in Rechtecknische Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Halsketten, Lunula-Anhänger. Rechts Mann: Tunica, Toga, in der Linken Rolle (volumen). Vorn Kind.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 130 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Form der Toga (mit faltigem Umbo)
Referenzen
- Literatur
- Diez, Flavia Solva Nr. 114; Hainzmann - Pochmarski Nr. 94; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 29; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 266 Nr. 501
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1335
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-02-05 21:47:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.