1334 Grabporträts eines Ehepaares
1
2
3



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Arkadengang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Seiten glatt (grob gespitzt), Bekrönung abgebrochen, auf der Oberseite Rest eines Dübellochs, Giebelschrägen glatt (fein gespitzt), Standfläche mit Anathyrose, Rahmen und Standfuß bestoßen, überstehende Reliefteile abgearbeitet, Zangenloch im Relief
- Maße
- Breite: 091,9 Höhe: 111,3 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Porträtmedaillon mit Giebel. In Lorbeerkranzrahmen zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Halsring mit Anhänger. Rechts Mann: bärtig, Tunica, Toga contabulata. Im Giebelzwickel Meerwesen.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 193 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Vorform der Toga contabulata, Haubenform
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 343; Diez, Flavia Solva Nr. 113; Hainzmann - Pochmarski Nr. 92; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 7
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1334
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:45:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.