1328 Grabrelief einer Familie
1
2
3



1 Foto: Paul Victor Bayer 2023
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Hotel Schloss Seggau, Vorraum zum Speisesaal 1, bis 2003 im Arkadengang des Schlosses
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebrochen, rechte Nebenseite abgearbeitet, hervorstehende Reliefteile abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 137,7 Höhe: erh 067,3 Tiefe: 037,1
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Drei Halbfiguren einer Familie. Links einheimische Frau (Mutter): gegürtetes Gewand, Fibeln, Brosche, Umhang. In der Mitte Frau (Tochter): gegürtete Tunica mit geknöpften Ärmeln, Mantel. Rechts Mann: Tunica, Toga, in der Linken Rolle (volumen).
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 130 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Togaform
Referenzen
- Literatur
- Diez, Flavia Solva Nr. 107; Hainzmann - Pochmarski Nr. 87; FÖ 42, 2003, 749; Karl - Schrettle, FÖ 44, 2005, 565 Nr. S 2 Abb. 246; Karl - Wrolli 2011, Der Alte Turm, 112 Harb-Nr. 41; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 28
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1328
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-06-07 11:55:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.