1325 Grabaltar des ... Fidelis und der Turbonia Nigrina

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Arkadengang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- An der linken und rechten Seite profilgerahmte Felder, Unterseite glatt (fein gespitzt), verwittert, oben abgebrochen, Rahmen tlw. abgebrochen, im Schriftfeld Zangenloch
- Maße
- Breite: 091,7 Höhe: erh 119,4 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [M(arcus)? ---] / M(arci) f(ilius) Fidelis / v(ivus) f(ecit) sib(i) et / Turbon^ia[e] / Nigrinia[e] / et I[ul]ia[e] / d(e)f(unctae) an(nis) III [---] / Q(uinto) Rufi(---) V^alen[---] / [an(nis) ---]I men(sibus) II d(iebus) II[--- e] / t Q(uinto) Rufi(---) Fi+[--- a] / n(nis) VII men(sibus) III d(i)eb(us) [---]
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05374; CIL 03, 11724; Diez, Flavia Solva Nr. 104; Weber, Inschr. Nr. 203; Illpron 1356; Hainzmann - Pochmarski Nr. 84; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 89; Karl u. a. CRPA 17 Tab. 1
- Online Literatur
- HD037906; EDCS-14500686; TM 215008
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1325
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-05-04 01:01:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.