13241 Grabinschrift eines Mädchens

© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- München (bis 1803 Sammlung Thun, Passau) (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- 2004 ausgestellt im Römermuseum Kastell Boiotro, Passau
- Inventarnummer
- 10134
Objekt
- Maße
- Breite: 026,5 Höhe: 011 Tiefe: 004
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Invida sors fati rapuisti utilem / sanctam puellam bis quinos annos / nec patris ac matris es miserata preces / accepta et cara sueis(!) mortua hic sita sum / cinis sum cinis terra est terra dea est / ergo ego mortu{u}a non sum
- Kommentar
- Versinschrift
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 29609 (p 3536); CIL 06, 34191; CIL 03, *00275,16; CLE 00974; REIV 1, 1900, 593; R. Wünsche, Die Sammlung Thun, Passau 2004, Kat. Nr. 88
- Online Literatur
- EDR144568; EDCS-14803576; TM 591209
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13241
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-05-30 12:13:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.