13233 Altar für Sol-Mithras

© Timisoara - Muzeul Banatului, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Jupa (Caras - Severin, Romania)
- Fundumstände
- Garten des Arsenius Csacsa
- Antiker Fundort / Provinz
- Tibiscum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Timisoara (Timis, Romania)
- Museum
- Timisoara - Muzeul Banatului
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- IV 6357
Objekt
- Maße
- Höhe: 093
- Material
- Marmor
- Inschrift
- S(oli) I(nvicto) N(umini) M(ithrae) / pro salute / P(ubli) Ael(i) Mari / Hermadio / act(or) Turran(i) / Dii v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- actor
- Kommentar
- Das N in der 1. Zeile wird auch als Nabarze (vgl. Nr. 15152) gelesen (C.L. Baluta in: Acta Iranica I. sér. vol. 4. Études mithriaques 1978, 4).
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 190 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 01549 (p 1417); IDR-03-01, 00145; AE 1983, 00799b; Piso, Acta Musei Napocensis 20, 1983, 109 Nr. 6; Ardevan, Festschrift E. Weber 2005, 201
- Online Literatur
- HD000595; EDCS-26600744
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13233
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-07-18 10:11:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.