13225 Altar für Weihrauch- und Weinopfer
1
2
3
4




1 3 © Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2010
2 4 © Sarmizegetusa - Muzeul Sarmizegetusa, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Antiker Fundort / Provinz
- Sarmizegetusa / Ulpia Traiana, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sarmizegetusa (Gradiste, Varhely) (Hunedoara [Judet], Romania)
- Museum
- Sarmizegetusa Muzeul
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1341 A
Objekt
- Erhaltung
- linke Seite abgeschlagen
- Maße
- Breite: 036,5 Höhe: 074 Tiefe: 020
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eckakrotere, dazwischen Giebelfeld mit Blattfüllung
- Inschrift
- Caelestis mul/sa propria / placabitur ara / hac divis aliis / tura merumque / damus
- Kommentar
- Distichon
- Buchstabenhöhe
- 2,5 - 3,0 cm
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 240 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Piso
Referenzen
- Literatur
- I. Piso, Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 99, 1993, 223; AE 1993, 01345
- Online Literatur
- HD043765; AE 1993, 01345
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13225
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-29 17:38:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.