13220 Weihung für Kaiser Commodus und den Genius publici portorii

© Muzeul Judetean de Istorie si Arta Zalau, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Zalau (Salaj, Romania)
- Museum
- Zalau - Muzeul Judetean de Istorie si Arta
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- abgerieben
- Maße
- Breite: 067 Höhe: 114,5 Tiefe: 044
- Material
- Stein
- Inschrift
- Pro salute / et victoria / Imp(eratoris) Caes(aris) [[M(arci)]] / [[Aur(eli) Antonini]] / [[Commodi P(ii) F(elicis)]] / Aug(usti) n(ostri) restitu/tori(s) commerc(iorum) / et Genio p(ublici) p(ortorii) Illy/rici Cl(audius) Xenophon / proc(urator) Aug(usti) n(ostri) per / Marcion(em) et Pol(lionem) vil(icos)
- Funktion
- procurator Augusti, vilicus
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 185 n. Chr. - 192 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1988, 00977; Gudea, ActaMusPorol 12, 1988, 178 Nr. 3; Gudea, Porolissum 2. 1996, 28 Nr. 2; AE 1996, 01274
- Online Literatur
- HD009422; EDCS-07000843
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13220
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-03 09:44:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.