1322 Relief mit Herakles-Taten
1
2
3
4
5
6
7
8








1 2 4 5 6 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 8 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Arkadengang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Ober- und Unterseite glatt (fein gespitzt), links abgearbeitet (grob gespitzt), rechts abgebrochen, verwittert
- Maße
- Breite: erh 110,6 Höhe: 090,5 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos (Hercules). Linkes Seitenfeld: Herakles und die Rosse des Diomedes. Im anschließenden Mittelfeld Herakles mit dem kretischen Stier.
- Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 5913 und 5914
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 190 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Hainzmann - Pochmarski Nr. 78, 79; Kremer, Grabbauten Kat. II 136 a; Kremer, CarnuntumJb 2014, 74 Abb. 30; Karl u. a. CRPA 17 Fig. 7; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (erster Teil) 2021 Nr. 28
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1322
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-28 13:13:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.