13203 Grabstele des Eufemus


© Bucuresti - Muzeul National de Istorie a Romaniei, Foto: Ortolf Harl 2013
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Bucuresti (Bukarest, Bucarest) (Romania)
- Museum
- Bucuresti - Muzeul National de Istorie a Romaniei
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 54120
Objekt
- Erhaltung
- gebrochen
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 201 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rechteckige, profiliert gerahmte Schrifttafel mit Einlasszapfen. Auf der Oberkante Pinienzapfen zwischen liegenden Löwen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Eufemus(!) vik(arius!) / Peregrini vix(it) / ann(os) XXXV / Erastus con/servo posuit
- Funktion
- vicarius
- Errichter
- conservus
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1944, 00049; Teposu Marinescu, Funerary Monuments in Dacia, BAR 128, 1982, 107 Nr. 19
- Online Literatur
- EDCS-15500087; HD020328
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13203
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-30 17:23:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.