13200 Weihung für Jupiter Dolichenus

© Muzeul Judetean de Istorie si Arta Zalau. Foto: G. Alföldy
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Zalau (Salaj, Romania)
- Museum
- Zalau - Muzeul Judetean de Istorie si Arta
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, Oberfläche tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 061 (max) Höhe: 104
- Material
- Tuffstein
- Ikonographie
- Auf dem Aufsatz links Eckakroter und Büste der Luna, in der Mitte Pinienzapfen (übriges abgeschlagen).
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) [D(olicheno)] / pro salute et [incolu]/mitate Imp(eratoris) C(aesaris) M(arci) [Ant(oni)] / Gordiani Pii Fel(icis) Aug(usti) / et coh(ortis) III Camp(estris) M(arcus) Aur(elius) Fla/(v)us IIIIvir m(unicipii) S(eptimi) P(orolissensis) M(arcus) Ant(tonius) Maximu[s] / vet(eranus) et dec(urio) o[rnat]us ornam(entis) IIIIvir(alibus) / m(unicipii) s(upra) s(cripti) et Aure(lius) Fla(v)us dec(urio) m(unicipii) ve<c=G>esi[m]a[r(ius)] / sacerdotes dei et coh(ortis) s(upra) s(criptae) [t]emp[l(um) cum] / tabernis (a)ere suo feceru[nt]
- Funktion
- triumvir municipii, veteranus, decurio, sacerdos
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 241 n. Chr. - 244 n. Chr.
- Begründung
- Regierungszeit Gordians III.
Referenzen
- Literatur
- I. Piso, Studia Porolissensia I, Acta Musei Napocensis 38, 2001, 228 Nr. 2; AE 2001, 01707; Gudea in: Romanisation und Resistenz 2003, 441 ff.; Piso, Festschrift E. Weber 2005, 325
- Online Literatur
- EDCS-24500528; HD043639
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13200
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-30 17:02:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.