13197 Grabstele der Manlia Eutychia

© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt - Limmersach (Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz, ehem Presshefefabrik Fischl, heute Kindergarten
Objekt
- Erhaltung
- neuzeitliche Kopie ?
- Maße
- Breite: 040 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Palmette, in den Zwickeln Rosetten.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Manliae Euty/chiae quae vixit a/nnis XVIII diebus / LII fecerunt Eutych/es coniugi carissimae / animae desiderantisi/mae(!) sibi Basillcus(!) et Pr/otus matri pientissimae
- Errichter
- coniunx (masc.), filii
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 21974; AE 1997, +00177; AE 2000, +00221; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 111 Nr. 130
- Online Literatur
- EDCS-20900502; EDR152739; TM 584735
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13197
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-09 12:31:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.