13145 Altar für Fortuna

© Saalburg Museum, Foto: Kresimir Matijevic 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Deae Fortu/nae superae / a{a}rmipotenti / Sacconius / Iustus / ambachtus / aedem cum / ara de su{u}o f(ecit) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) As/pro et As//p//ro co(n)s(ulibus) / Idi(bus) Oct(obribus)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 212 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11774; Castritius - Clauss, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 3, 1980, 193-222 Nr. 56; CSIR Deutschland II 13 Nr. 46; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 418 nr. 192
- Online Literatur
- EDCS-12700281
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13145
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-21 19:36:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.