1307 Grabaltar des ... Cerialis und der Iunia Aphrodisia
1
2
3



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- oben und rechts unten abgebrochen, Rahmen teilweise abgebrochen, rechte Seite flächig abgearbeitet, Zangenloch in der Inschrift
- Maße
- Breite: erh 098,1 Höhe: erh 102,1 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [M(arcus) Iunius] / M(arci) lib(ertus) / Cerialis et / Iunia / Aphrodisia / ux(or) v(ivi) f(ecerunt) s[i]bi et / Iun(iae) Ingenu[ae] / fil(iae) an(norum) III [et M(arco?)] / Iunio Si[---] / I[---]
- Errichter
- parentes (sibi et)
- Buchstabenhöhe
- 008,6 008,6 008,1 007,1 007 006,4 006,1 005,3
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05363; Diez, Flavia Solva Nr. 73; Weber, Inschr. Nr. 195; Illpron 1381; Hainzmann - Pochmarski Nr. 46; Djurić u. a., FÖ 43, 2004, 398 Nr. ST79; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 88
- Online Literatur
- HD037274; EDCS-14500675; TM 214994
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1307
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-17 23:14:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.