13056 Inschriftfragment

© Sopron - Liszt Ferenc Múzeum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1894 in den Fundamenten des alten Rathauses
- Antiker Fundort / Provinz
- Scarbantia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr. (früher weitere Fragmente erhalten)
- Maße
- Breite: erh 027 Höhe: erh 035 Tiefe: 005
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---] / [--- dec(urio)?] / [mun(icipi) Fl(avi) Scarb(antiae) quaes]/[tor?] aedi[lis pontifex?] / ob h[onorem IIvir]/atus d(ono) [d(edit)] / l(ocus) d(atus) [d(ecreto) d(ecurionum)]
- Funktion
- aedilis, duumvir
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14355 / 13; RIU 1 Nr. 180; A. Szabó, SpecNov 21/22, 2013, 160 Nr. 2
- Online Literatur
- HD040457; EDCS-30100739; TM 197026
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13056
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-10-15 08:31:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.