1300 Grabaltar des Quintus Pompeius Iulianus
1
2
3
4
5
6






1 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
2 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- unten und hinten abgebrochen, rechte Nebenseite verwittert, ein flaches Zangenloch im Schriftfeld
- Maße
- Breite: 097,4 Höhe: erh 056 Tiefe: erh 052,4
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der rechten Nebenseite Diener (Librarius - Scriba) mit geöffneter Rolle (volumen).
- Inschrift
- Q(uinto) Pomp() Q(uinti) f(ilio) / Iuliano / an(norum) LV et / Iulia[e] / [---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung (Grabaltar); Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05378; Diez, Flavia Solva Nr. 51, 52; Weber, Inschr. Nr. 207; Hainzmann - Pochmarski Nr. 67 A, B; Illpron 1387; Kremer, Grabbauten Kat. II 319; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 81
- Online Literatur
- HD037912; EDCS-14500690; TM 215012
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1300
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-23 18:19:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.