130 Relieffragment mit Büsten
1
2
3
4
5
6
7







1 3 4 5 7 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
2 6 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Gabrielle Kremer
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- aus der Smlg. Ludwigstorff
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- 4220
Objekt
- Erhaltung
- unten u. hinten abgebr.
- Maße
- Breite: 016 Höhe: erh 025 Tiefe: erh 006
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Zwei Bildfelder übereinander. Oben Büste eines Mannes im Sagum, über der Stirn Bohrlöcher (für Metallkranz ?). Unten Nische mit Bogenabschluss, darin Kopf und Schulterpartie eines Mannes mit Lanze oder Szepter in der erhobenen Linken. Auf der rechten Nebenseite Reliefrest.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Carnuntum 377; G. Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1, 2012 Nr. 200
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/130
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-15 14:46:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.