12983 Meilenstein des Kaisers Maximinus Thrax


© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Meilenstein
- Inschrift-Typ
- Meilensteininschrift
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1966 aus dem Fundament des spätroman. Doms
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Domgrabungsmuseum
- Inventarnummer
- 12/74
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- aus 2 Blöcken zusammengesetzt
- Maße
- Breite: 042 (Dm) Höhe: erh 121
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Imp(erator) Caes(ar) G(aius!) Iul(ius) / Verus Maximinus P(ius) F(elix) / Invict(us) Aug(ustus) pont(ifex) maximus / trib(unicia) pot(estate) III co(n)s(ul) {II} p(ater) p(atriae) pro/co(n)s(ul) et G(aius!) Iul(ius) Verus Maximus / nobiliss(imus) Caes(ar) princ(eps) iuvent(utis) / domini indulgent(issimi) pontes / refecerunt et vias munierunt / et miliaria restituerunt / m(ille) p(assus) I
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 236 n. Chr. - 237 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 17-04-01, 00091; Illpron 1087; Kovacsovics - Kastler, Domgrabungsmuseum Salzburg 2004, 34 Abb. 19. Kat. Nr. 4; Deppmeyer in: Roms vergessener Feldzug. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115, 2013, 106
- Online Literatur
- HD039520; EDCS-14400453
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12983
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-13 12:00:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.