1297 Grabaltar des Potens
1
2
3
4




1 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- Oberes Fragment: im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut; Unteres Fragment: seit ca. 1770 im Stützpfeiler an der Ostseite des Schlosses
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Oberes Fragment: Hofwand des Schlosses; Unteres Fragment: Ostseite des Schlosses (in einem Stützpfeiler)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Oberes Fragment: oben und unten abgebrochen, Spaltlöcher, Rahmen links abgeschlagen, rechts abgearbeitet; Unteres Fragment: verwittert, oben flächig zugerichtet, Kanten tlw. abgebrochen, Rahmen abgearbeitet, mittelalterliches Zangenloch im Schriftfeld
- Maße
- Breite: 133,8 Höhe: erh 100,4 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [D(is) M(anibus)] / [------] / Potens / Savariens(is) / viv(us) fec(it) sibi / et Maeciae / [------] / coniug(i) opt(imae) / et Mecio Primitivo f(ilio) / et Aug(ustinae?) Suadrae con(iugi)
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
- Buchstabenhöhe
- - - - 009,1 009,2 008,7 --- 007,7 006 004,6
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Fundort Flavia Solva, Schriftbild
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05348; CIL 03, 05371; Diez, Flavia Solva Nr. 48, 124; Weber, Inschr. Nr. 188, 202; Illpron 1407; Illpron 1376; Hainzmann - Pochmarski Nr. 56
- Online Literatur
- EDCS-32400005; HD037263; TM 214991
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1297
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-17 23:50:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.