1293 Grabaltar des Quintus Pompeius Eugamus
1
2
3
4
5
6






1 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
2 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
6 Foto: Paul Victor Bayer 2019 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Rückseite halb weggespalten (zwei Spaltlöcher auf linker Seite), rechte Seite und Unterseite flächig abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 068,4 Höhe: erh 095,1 Tiefe: erh 034,4
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite in Rechteckfeld auf niedrigem Podest Dienerin in Unterkleid und gegürtetem Obergewand, in der Linken Spiegel.
- Inschrift
- Q(uintus) Pompeius / Eugamus / et Pompeia / Venusta / v(ivi) f(ecerunt) sibi et / Pompeiae / Ingenuae / filiae def(unctae) an(norum) XX
- Errichter
- parentes (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Grabdenkmalgattung, Schriftbild
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05376; Diez, Flavia Nr. 41, 42; Weber, Inschr. Nr. 205; Hainzmann - Pochmarski Nr. 42 A, B; Illpron 1408; Kremer, Grabbauten Kat. II 321; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 75
- Online Literatur
- HD037910; EDCS-14500688; TM 215010
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1293
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-16 21:35:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.