12924 Altar für Jupiter

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Heviz (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- um 1930 in der Margit-Villa, Jószef Attila u.
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Keszthely (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Keszthely - Balatoni Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 77.80.1
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, zerbrochen
- Maße
- Breite: 042 Höhe: 081 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo)] M(aximo) / pro sal(ute) et / vic(toria) d(omini) n(ostri) / [[------]] / [[------]] / p(rimi)p(ilaris) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) [m(erito)]
- Funktion
- primipilaris
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- RIU 2 Nr. 306; Bilkei, Zalai Múzeum 2, 1990, 120 Nr. 14; AE 1996, 01235; CSIR Salla Nr. 7
- Online Literatur
- HD050388; EDCS-09900117
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12924
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-24 17:20:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.