1291 Grabrelief des Caius Trebonius M...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
![](/thumbnail/datenblatt/1291-3.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/1291-6.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/1291-10.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/1291-11.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/1291-7.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/1291-12.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/1291-13.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/1291-14.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/1291-15.jpg)
![](/thumbnail/datenblatt/1291-16.jpg)
1 2 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 4 6 7 8 9 10 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
![](/assets/marker@2x-f167f80b71cd41ce357415fedc5d70e09db81327957df607b06aca7ff120c4ba.png)
- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort
![](/assets/marker-blue@2x-45f458d72566f676ca7084c6a821969e3a32e90f8a52e478f9ca0167821f65ac.png)
- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- flächige Abarbeitung rechts unten; Zangenloch im Relief, Nebenseiten glatt
- Maße
- Breite: 103,8 Höhe: 095 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor (Pohorje (Bachern-Gebirge))
- Ikonographie
- Familie: in Rechtecknische Brustbilder von drei Personen. Links und in der Mitte einheimische Frauen: Haube, Umhang, Halsreif mit Lunula. Rechts Mann: bärtig, Locken, Tunica.
- Inschrift
- C(aius) Trebonius M[---] / v(ivus) f(ecit) Quartae Uper[aci f(iliae) --- et] / Treboniae V[---] / an(norum) XXXX [filiae(?)] / et Trebon[---]
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
- Buchstabenhöhe
- 006 005,3 004,8 004,5 002,9
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 170 n. Chr.
- Begründung
- Haar- und Barttracht
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05390; Diez, Flavia Solva Nr. 39; Alföldy, Epigraph. Studien 8, 1969 Nr. 13; Weber, Inschr. Nr. 213; Illpron 1360; Hainzmann - Pochmarski Nr. 41; Djurić u. a., FÖ 43, 2004, 398 Nr. ST80; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 31; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 195 Fig. 43e
- Online Literatur
- HD037257; EDCS-14500702; TM 214985
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1291
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-28 12:26:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.