Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA
Suchergebnis 12690 von 35193

12909 Meilenstein für Kaiser Konstantin und seine Söhne Crispus und Konstantin

Objekt-Typ
Meilenstein
Inschrift-Typ
Meilensteininschrift

Fundort

Fundort
Sonnhalb / Hüttau (Vom selben Fundort weitere Meilensteine ohne Inschriftreste : CIL 17, 04, 00215 - 00219) (Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich)
Fundumstände
1971 und 1977 in der Holzfabrik, Sonnhalb Nr. 37
Antiker Fundort / Provinz
Noricum

Verwahrort

Verwahrort
Eben im Pongau (Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich)
Verwahrumstände
Tauernstraßenmuseum. Basis in Hüttau vor dem Haus Nr. 46

Objekt

Erhaltung
zerbrochen, stark bestoßen
Maße
Höhe: erh 150
Material
Kalkstein
Inschrift
D(ominis) nn[n](nostris) [Fl(avio)] Constan[t]i[no] / P(io) [F(elici) max(imo) vic]tori [sem]/[per Au]g(usto) bono gene[ris] / [huma]n(i) nato Crispo [et] / [Consta]n{i}tino beatis[simis Caes(aribus)] / a Iuv(avo) / [m(ilia) p(assuum) XX]XV[I]

Datierung

Phase
Constantinisch
Jahr
324 n. Chr. - 326 n. Chr.

Referenzen

Literatur
Illpron 1063; CIL 17, 04, 00213; SSMCA 23/24 1977/78, 127-138
Online Literatur
HD039773; EDCS-14400442
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12909
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Letzte Änderung
2022-02-21 09:33:17 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.