12895 Meilenstein des Kaisers Septimius Severus und seiner Söhne

www.vinschgauerbahn.it
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Meilenstein
- Inschrift-Typ
- Meilensteininschrift
Fundort

- Fundort
- Ehrenburg (Casteldarne) (Bolzano [Provincia], Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Fundumstände
- 1868 am Fuß des Hinterbichls
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Ehrenburg (Casteldarne) (Bolzano [Provincia], Trentino - Alto Adige (Südtirol), Italia)
- Verwahrumstände
- beim Fundort aufgestellt
Objekt
- Maße
- Breite: 060 - 050 (Dm) Höhe: 195
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Imp(erator) Caes(ar) L(ucius) Septimius / Severus Pius Pertinax / Aug(ustus) Arab(icus) A(d)iab(enicus) Parth(icus) max(imus) / pontif(ex) max(imus) trib(unicia) pot(estate) VIIII / imp(erator) XII co(n)s(ul) II p(ater) p(atriae) proco(n)s(ul) et / Imp(erator) Caes(ar) M(arcus) Aurelius Antoni/(n)us Pius Aug(ustus) trib(unicia) pot(estate) IIII pro/co(n)s(ul) et P(ublius) Se[[[ptim]ius]] [[[Geta]]] / miliaria vetustate collaps(a) / resti(t)uerunt cura(m) agente / M(arco) Iuventio Suro Proclo / leg(ato) pr(o) pr(aetore) ab Ag(unto) m(ilia) p(assuum) / LXVII
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 201 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 87 Nr. 11; Außerhofer, Der Schlern 50, 1976, 32 Nr. 18; AE 1982, 0729; Winkler, Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum - Österreich 1985, 48 Nr. 6a; Illpron 1569; CIL 17-4-1, 00174
- Publikationen
- WINKLER Gerhard, ab Ag(unto) m.p. …Die römischen Entfernungsangaben im Drau- und Pustertal, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 271–279
- Online Literatur
- HD000477; EDCS-14400566
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12895
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-13 11:56:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.