12880 Inschriftfragment

© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 67.10.105
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rest des rechten Randes, früher Teil der linken Inschrifthälfte erhalten
- Maße
- Breite: erh 020 Höhe: erh 038,5 Tiefe: 009,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- AININA / sac(rum) Iul(ius) / Tulinus / et Aurel(ius) / [A]ntipa/[ter] cives / [---
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10916; RIU 0040; Steindenkmäler von Savaria 9 Bild 3; CCID 269; AE 1995, 01251; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 158
- Online Literatur
- HD064341; EDCS-29000435; TM 197438
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12880
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-12 19:12:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.