1288 Reliefblock mit Heros und Satyr
1
2
3
4
5
6
7
8








1 3 4 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
2 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
8 Foto: Paul Victor Bayer 2019 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Ecken teilweise abgebrochen
- Maße
- Breite: erh 054,7 Höhe: 089,1 Tiefe: 035,8
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Mythische Figur, Musikinstrument. Eckblock: auf der Vorderseite auf Podest nackter Jüngling (Mars, Heros ?) mit Waffen: Helm, Balteus, Schwert, in der Rechten Lanze, in der Linken Schild.
Auf der linken Nebenseite auf Podest Flöte spielender nackter Satyr mit spitzen Ohren.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Diez, Flavia Solva Nr. 34, 35; Hainzmann - Pochmarski Nr. 38 A, B; Pochmarski-Nagele Nr. 46, 47; Kremer, Grabbauten Kat. II 176; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (erster Teil) 2021 Nr. 91
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1288
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-29 16:30:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.