1287 Reliefblock mit Personifikation des Winters
1
2
3
4




1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
4 Foto: Paul Victor Bayer 2019 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Ober- und Unterseite glatt (fein gespitzt), rechts abgebrochen, verwittert; rechts ein Spalt- oder Zangenloch
- Maße
- Breite: erh 039,6 Höhe: 089,5 Tiefe: erh 061
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Jahreszeit (Winter): in Bogennische auf niedrigem Podest Frau in langem Gewand und über den Kopf gezogenem Mantel, in der Rechten Vogel, die Linke schultert Stab, an dem ein Hase hängt.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Diez, Flavia Solva Nr. 33; Hainzmann - Pochmarski Nr. 37; Kremer, Grabbauten Kat. II 183; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (zweiter Teil) 2024, Nr. 37
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1287
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-06-07 14:27:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.