12825 Altar, geweiht von Valerianus

Foto: Ekkehard Weber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Baden bei Wien (Baden [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., rechte untere Ecke abgebr., Stucküberzug
- Maße
- Höhe: erh 043
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---] Valeria/nus immu(nis) / tubula(rius) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- immunis tubularius
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Weber
Referenzen
- Literatur
- AE 1998, 01043; Weber, Festschrift J. Fitz 1996, 97; Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 546
- Online Literatur
- EDCS-12000844; HD049106; TM 197224
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12825
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-10 13:49:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.