1280 Grabaltar des Cassius Profuturus






1 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2001
3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
6 Foto: Paul Victor Bayer 2019 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebrochen, Rückseite flächig zugerichtet, linke Nebenseite mit profilgerahmtem Feld eingemauert, Relief der rechten Nebenseite nicht fertiggestellt
- Maße
- Breite: 089,6 Höhe: erh 072,3 Tiefe: erh 042,1
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der gerahmten rechten Nebenseite Diener (Librarius - Scriba) mit geöffeneter Rolle (volumen).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Cassius / Profuturus / v(ivus) f(ecit) sibi et / Iucundae / con(iugi) o(bitae) an(norum) XV[---
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
- Buchstabenhöhe
- 007,9 007,7 007 007 006,8 006,3
Datierung
- Jahr
- 180 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Hainzmann (siehe Literatur)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05356; Diez, Flavia Solva Nr. 23; Illpron 1379; Hainzmann - Pochmarski Nr. 8 A, B; Kremer, Grabbauten Kat. II 324; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 83
- Online Literatur
- HD037249; EDCS-14500668; TM 214978
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1280
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-23 18:19:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.