12793 Altarfragment

© Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Elöszállás (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 10107
Objekt
- Erhaltung
- Fragment der rechten oberen Ecke, stark abgerieben
- Maße
- Breite: erh 040 Höhe: erh 050 Tiefe: 026
- Inschrift
- [---] Gabalu[s?] / [--- c]oh(ortis) V[II] / [Breucorum ---]
- Varianten
- Fitz: [Deus Sol Aelag]abalus / [--- c]oh(ortis) [? (milliariae) Hemes(enorum) ---] / [---
- Funktion
- miles (?) cohortis
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 00516; Fitz, Alba Regia 8/9, 1967/68, 202 Nr. 21; RIU 6 Nr. 1483; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 39
- Online Literatur
- HD012169; EDCS-09701149; TM 194195
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12793
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-24 15:20:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.