12744 Altarfragment

© Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus Gebäude X
- Antiker Fundort / Provinz
- Gorsium, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 75.155.1
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 028 Höhe: erh 021 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---]/ [---]NS[---] / [--] co(n)s(ularis) v(otum) / [s(olvit] l(ibens) m(erito)
- Varianten
- ---]ns[---] / [--- p]osu[it] / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius (?) consularis
Referenzen
- Literatur
- RIU 6 Nr. 1534; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1941
- Online Literatur
- EDCS-17800382; HD032179; TM 194642
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12744
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-09 16:41:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.