12739 Ehreninschrift für Iulia Mamaea
1
2
3



1 © Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
2 3 © Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Kossuth Lajos u. 106
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Komárom - Klapka György Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Brigetionense (Igmándi eröd)
- Inventarnummer
- 98.1.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komaróm - Klapka György Museum und Igmander Festung
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Rückseite beschnitten
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 150 Tiefe: erh 022
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [[Iuliae Ma[mae]]]/[[ae sancti[ss]i]]/[[[m]ae Aug(ustae)]] / [[d(omini) nostri]] / [[Imp(eratoris) Severi]] / [[Alexandri]] / Pii Fel(icis) Aug(usti) et / castror(um) / leg(io) I Adi(utrix) [[P(ia) F(idelis)]] / [[Severiana]] devota / numini maies/tatique eorum
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 222 n. Chr. - 235 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 112; AE 2006, 01048
- Online Literatur
- EDCS-44200237; HD065731
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12739
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-07-06 16:47:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.