1273 Grabporträts einer Familie
1
2
3
4
5
6






1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
3 4 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Köpfe der Frau u.der Kinder abgebrochen
- Maße
- Breite: erh 080,9 Höhe: erh 082,8 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Familie: in Lorbeerkranzrahmen Halbfiguren eines Ehepaares mit zwei Kindern. Links einheimische Frau: Haube, gegürtetes Gewand, Umhang. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Toga. Vorn links Knabe: Tunica, Toga contabulata. Rechts Mädchen: Mantel, Halskette.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 190 n. Chr. - 211 n. Chr.
- Begründung
- frühseverisch (Tunica manicata u. Togaform des Mannes)
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 346; Diez, Flavia Solva Nr. 16; Hainzmann - Pochmarski Nr. 51; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 6; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 267 Nr. 509
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1273
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-05-17 23:37:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.