12725 Altar für Terrae Mater

© Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budaörs (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- bei den Ausgrabungen 2002/03
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budaörs (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum
- Verwahrumstände
- im Lapidarium in Budaörs
- Inventarnummer
- 2003.1.3
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 048
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Terr(a)e Matri pro s(alute) // [[I[mpp(eratorum) Phi[li]pp[o]rum]] // [[Augg(ustorum)]] pag(us) Herc(ulius) / vicus (!) Teuto() / et Bataion(is) [et] / Anarti[or(um) et ?] / [---
- Buchstabenhöhe
- 3 - 3,5 cm
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 247 n. Chr. - 249 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2005, 01265; Mráv, Specimina Nova 19, 2005, 73; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1733
- Online Literatur
- EDCS-38000314; HD054753
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12725
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 12:56:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.