12712 Relief mit zwei Kriegern
- Objekt-Typ
- Relief
Verwahrort
- Verwahrort
- Madrid (Madrid - comunidad autonoma, España)
- Museum
- Madrid - Museo Arqueológico Nacional
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 057 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Die Reliefplatte zeigt deutlich sowohl iberische als auch römische Elemente. Einer der Krieger steht mit weit auseinandergesetzten Beinen über dem zweiten, der am Boden auf dem Rücken liegt. Auch diese beiden Figuren haben blockhaft gestaltete Körper, noch deutlicher wird der Rückgriff auf die Formsprache der iberischen Kunst jedoch in der Gestaltung der Gewänder. Insbesondere die Falten des Gewandes des am Boden liegenden Kriegers sind in sorgsam parallel liegende Streifen geordnet, die jeder natürlichen Bewegung widersprechen. Der stehende Krieger ist durch seine Kleidung als römischer Soldat gekennzeichnet. Er trägt einen Panzer, von dem noch der untere Saum erhalten ist, und seine Beine sind mit Schienen geschützt. Ein vergleichbarer Panzersaum mit dünnen überlappenden Lederstreifen ist an der Rüstung des Mars rechts neben dem Altar auf dem Census-Relief des sog. Altars des Domitius Ahenobarbus zu sehen. Ein weiterer Hinweis auf die Identitäten der beiden Figuren ist der kleine Rundschild, den der gefallene Krieger zu seiner Verteidigung in die Höhe streckt. Er wurde von A. García y Bellido als caetra identifiziert, jener Schild, mit dem die einheimischen Truppen im Bürgerkrieg Caesars gegen Pompeius ausgestattet wurden. Aufgrund dieser Deutung des kleinen Schildes als caetra datierte García y Bellido den Reliefzyklus auf die Jahre unmittelbar nach Ende des Bürgerkrieges. Auch wenn dieser Datierung in republikanische Zeit stilistisch nicht zu widersprechen ist, ist eine Verkettung des Reliefzyklus mit diesem historischen Ereignis nicht zwingend.
- Kommentar
- Vergleichsstücke: Louvre, Census-Relief vom sog. Altar des Domitius Ahenobarbus (siehe M. Torelli, Typology and Structure of Roman Historical Reliefs 1982, 5 – 25)
Datierung
- Phase
- Spätrepublikanisch
- Begründung
- nach Franz
Referenzen
- Literatur
- García y Bellido 1966, 426 Nr. 22 Abb. 7; García y Bellido 1943, 127 – 128 Nr. 17 Taf. 34; A. Franz, Marmorplastik der römischen Kaiserzeit in der Provinz Baetica, Diss. Hamburg 2001, V.7
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12712
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Angelika Franz
Hamburg
- Letzte Änderung
- 2020-05-24 15:02:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.