Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

12710 Relief mit Hornbläser

Objekt-Typ
Relief

Fundort

Fundort
Osuna (Sevilla, Andalucia, España)
Antiker Fundort / Provinz
Urso, Baetica

Verwahrort

Verwahrort
Madrid (Madrid - comunidad autonoma, España)
Museum
Madrid - Museo Arqueológico Nacional
Verwahrumstände

Objekt

Maße
Breite: 057 Höhe: 110 Tiefe: 024
Material
Kalkstein
Ikonographie
Der dargestellte Hornbläser schreitet rückwärts und spielt dabei sein rund gebogenes Instrument. Seine äußere Erscheinung kennzeichnet ihn als Römer. Die Kleidung – eine kurze Tunica und ein Mantel sowie die zur Rüstung gehörenden Beinschienen – sind römisch. Ähnlich gekleidet ist der Krieger auf dem Census-Relief des sog. Altars des Domitius Ahenobarbus, der sich seinem Pferd zuwendet und nur in der Rückansicht zu sehen ist. In seinem Fall ist nur die kurze Tunica bis auf den Saum von dem Kettenhemd verdeckt. Auch die Kurzhaarfrisur, die in Strähnen zum Gesicht hin gekämmt ist, findet ihre Parallelen eher in der stadtrömischen Porträtkunst als im iberischen Kunstschaffen. Ähnliche Frisuren tragen zum Beispiel der alte Mann auf einem Grabrelief der späten Republik in der Villa Wolkonsky in Rom sowie der ...telius auf einem Grabrelief unbekannter Herkunft, dessen Fundort aber ebenfalls in Rom zu vermuten ist, im Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart (Inv. Arch 63/6). Iberische Züge zeigen sich hingegen in der ornamentalen Gestaltung der Faltenwürfe – insbesondere am Mantel über der linken Schulter – und der Knie. Auch die blockhaften Formen von Gesicht und Körper sprechen noch die Formensprache der iberischen Kunst. Den unteren Abschluß der Reliefplatte bildet ein Eierstabband.
Kommentar
Vergleichsstücke: Census-Relief vom sog. Altar des Domitius Ahenobarbus: M.Torelli, Roman Historical Reliefs 1982, 5 ff. Zur Frisur: D.E E.Kleiner, Roman Group Portraiture 1977 Nr. 75. H.G.Frenz, Untersuchungen zu den frühen röm. Grabreliefs 1977 Nr. C4

Datierung

Phase
Spätrepublikanisch
Begründung
nach Franz

Referenzen

Literatur
García y Bellido 1966, 426 Abb. 8; García y Bellido 1949, 424 - 425 Nr. 429 Taf. 306; García y Bellido 1943, 133 – 134 Nr. 19 Taf. 36; Hispania Antiqua. Denkmäler der Römerzeit 1993, 268 Taf. 30; A. Franz, Marmorplastik der römischen Kaiserzeit in der Provinz Baetica, Diss. Hamburg 2001, V.5
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12710
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Angelika Franz

mail@angelika-franz.net

Hamburg

Letzte Änderung
2020-05-24 15:02:15 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.