1271 Grabrelief einer Familie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12












1 2 4 5 7 9 10 11 12 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
3 6 8 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- links oben abgebrochen, 1 Frau fast ganz, von 1 Mann Kopf abgebrochen, Rahmen teilweise abgebrochen
- Maße
- Breite: 152,2 Höhe: 088,7 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
In Rechtecknische mit vier Bögen vier Halbfiguren einer Familie. Von links: Frau (nur rechte Hand erhalten). Mann: Tunica, Toga contabulata, in der Linken Rolle (volumen), Fingerring, an der rechten Seite kleines palmenförmiges Objekt. Einheimische Frau: Haube, gegürtetes Gewand, Doppelknopffibeln, Brustschmuck mit drei Scheiben, Umhang, Halskette, Halsreif mit Lunula, Armreifen. Rechts Mann: bärtig, Tunica, Toga contabulata, Fingerring.
Im Zwickel zwischen den erhaltenen Bogenansätzen Silensmaske. - Kommentar
- nach Kremer, Grabbauten könnte Nr. 1271 von einer Grabaedicula mit Relieffront stammen
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 211 n. Chr.
- Begründung
- nach Pochmarski
Referenzen
- Literatur
- Diez, Flavia Solva Nr. 14; Hainzmann - Pochmarski Nr. 49; Kremer, Grabbauten Kat. I 84; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 37; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 193 Fig. 51
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1271
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-05-17 23:36:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.