12662 Altar für Jupiter


© Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1892 vom Apotheker Steiner M. in Uj-Szöny erworben
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Verwahrumstände
- Universität Wien, Institut für Alte Geschichte (Inv. 632)
Objekt
- Erhaltung
- Stucküberzug mit Farbresten
- Maße
- Breite: 029 Höhe: 058 Tiefe: 025
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Philum(enus) / C(ai) Spur(i) / Onesim(i) / ex v(oto) / l(ibens) m(erito) s(olvit)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14069; RIU 2 Nr. 418
- Online Literatur
- EDCS-29900139; HD039167; TM 196756
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12662
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-24 13:22:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.