1265 Grabaltar des Publius Laelius Vitalis
1
2
3



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit abgeschlagenem Rand links, oben flächig zugerichtet
- Maße
- Breite: erh 077,2 Höhe: erh 063,1 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- P(ublius) Laeliu[s] / [P(ublii)?] f(ilius) Vitalis / v(ivus) f(ecit) sib(i) e[t] / Maesiae / In(genuae?) / [con(iugi) an(norum) ---] / [---
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
- Kommentar
- Die Filiation scheint nachträglich eingefügt worden zu sein: Das f(ilius) wurde ins Schriftfeld zwischen dem Rand und Vitalis gezwängt, P(ublii) stand vermutlich direkt links davon, am später abgeschlagenen Rand.
- Buchstabenhöhe
- 009,7 009 008,4 007,6 -
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05366; Diez, Flavia Solva Nr. 8; Alföldy, Epigraph. Studien 8, 1969 Nr. 11; Illpron 1383; Hainzmann - Pochmarski Nr. 19
- Online Literatur
- HD037277; EDCS-14500678; TM 214997
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1265
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-14 16:51:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.