12643 Grabaltar des Marcus Aurelius Avitianus


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Revfülöp (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- unweit der mittelalterl. Kirchenruine in einem Weingarten
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Keszthely (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Keszthely - Balatoni Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 77.76.5
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 059 Tiefe: 039
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Schriftfeld gerahmt, oben sogen. Barockmotiv. auf der rechten Nebenseite Ranken.
- Inschrift
- Ei patere ale[am?] // M(arcus) Aur(elius) Av/itianus / benef(iciarius) pr/(a)ef(ecti) C(aius) Iul(ius) / [---
- Varianten
- E PATERE ALE[--] // M(arcus) Aur(elius) Av/itianus / benef(iciarius) pr/(a)ef(ecti) c(ohortis) I U[l]p(iae) / [---
- Funktion
- beneficiarius praefecti
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 13419; RIU 2 Nr. 336; Bilkei, Zalai Múzeum 2, 1990, 123 Nr. 30; Alföldy, Specimina Nova 1990, 99 Nr. 11; CSIR Mogetiana 79; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 250 Nr. 301
- Online Literatur
- HD039024; EDCS-29601602
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12643
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-04 18:56:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.