12641 Altar für Jupiter


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Kövagoörs (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- zuerst 1758, 1953 wiedergefunden in der Kirchenruine von Ecér
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Keszthely (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Keszthely - Balatoni Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 77.89.1
Objekt
- Maße
- Breite: 074 Höhe: 119 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten Gefäße (rechts Kanne, links Opferschale - patera).
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) sac(rum) / [Ati]lius Brin/[cai]us et G(aius) Venu/sti(us) Valerianus / b(ene)f(iaciarii) co(n)s(ulares) v(otum) s(olverunt) l(aeti) l(ibentes) m(erito) / Imp(eratore) d(omino) n(ostro) Alexand/dro co(n)s(ule)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 222 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04147; Bilkei, Zalai Múzeum 2, 1990, 122 Nr. 27; RIU 2 Nr. 333; CSIR Mogetiana 76; Alföldy, Specimina Nova 1990 [1992], 96 Nr. 9; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 236 Nr. 280
- Online Literatur
- HD039014; EDCS-26600324
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/12641
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-24 13:22:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.