1260 Grabporträts eines Ehepaares
1
2
3
4
5
6
7







1 2 5 6 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- im abgebrochenen Alten Turm in der Schlossanlage verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hofwand des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Seggauberg - Schloss Seggau
Objekt
- Erhaltung
- Kopf der Frau und Rahmen (Füllhörner) zum größten Teil abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 089,6 Höhe: erh 065,2 Tiefe: eingem
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Medaillon mit Muschelbaldachin in Form einer von Füllhörnern rahmenden Nische mit Giebel, darin zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Doppelknopffibeln, auf der Brust Fibel, zwei Halsreifen mit Lunula, Armreif. Rechts Mann: bärtig, Locken, Ärmeltunica, Sagum mit Fransen und Bügelfibel. Außen am Rahmen Pflanzenkandelaber
- Kommentar
- vgl. Nr. 1204; der Pflanzenkandelaber außen am Rahmen ist aufgrund einer Zeichnung des Steins von 1828 vor der Einmauerung von Kaspar Harb bekannt.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Begründung
- Sagum mit Fransen, Bügelfibel
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 344; Diez, Flavia Solva Nr. 3; Hainzmann - Pochmarski Nr. 5; Karl - Wrolli 2011, Der Alte Turm 163 Harb-Nr. 11 Taf. 40; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 18; Karl u. a. CRPA 17 Tab. 1
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1260
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-05-04 01:01:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.